• +49 2732 765063-0
  • rollforming [at] hennecke.com

Datenschutzerklärung

Die Hennecke GmbH Roll Forming Technology als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist sich darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Websites ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche personenbezogenen Daten in welchem Rahmen bzw. unter welchen Voraussetzungen verarbeiten. Wir möchten Sie deshalb mit dieser Datenschutzerklärung gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
 

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Hennecke GmbH Roll Forming Technology
Johannespfad 9
57223 Kreuztal
Tel.: +49 (0) 2732 765063-0
E-Mail: rollforming [at] hennecke.com

Für Anfragen, die den Datenschutz betreffen, kontaktieren Sie uns bitte unter privacy [at] hennecke.com
 

Erläuterungen

Personenbezogene Daten werden durch den Verantwortlichen bei Ihnen (nachfolgend auch: „Betroffener“) nur soweit erforderlich, zweckmäßig und rechtmäßig erhoben und verarbeitet; im Rahmen dieses Internetauftritts erfolgt eine Erhebung vornehmlich, um die Funktionalität des Auftritts sowie der angebotenen Services zu gewährleisten. Näheres zu den entsprechenden Erhebungen und Verarbeitungen finden sie unten.

Die Löschung der Daten erfolgt im Regelfall, sobald der Zweck der Datenverarbeitung/-speicherung weggefallen ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn der europäische oder deutsche Gesetzgeber längere Speicherfristen vorgibt. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Auch hierzu finden Sie Näheres in den weiteren Ausführungen.

Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass wir uns eines Auftragsverarbeiters zum Hosting sowie einzelner weiterer Dienstleistungen bedienen. Dieses Hosting findet über eine Content Management System statt, auf welches im Folgenden an diversen Stellen Bezug genommen wird. Der Host des Content Management Systems ist die Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin, Tel.: 030-300 1460, Email impressum [at] strato.de. Im Übrigen wird auf den Punkt Speicherung im Content Management System des Verantwortlichen verwiesen.
 

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Betrieb der Webseite; Logfiles

Beim Aufruf der Seite www.hennecke-rollforming.com werden folgende personenbezogene Daten des Betroffenen erhoben und in einer Logfile gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Betroffenen
  • Den Internet-Service-Provider des Betroffenen
  • Die IP-Adresse des Betroffenen
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Betroffenen auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Betroffenen über unsere Website aufgerufen werden

Die Verarbeitung der Daten bzw. die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website bzw. der komfortablen Nutzung derselben sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Ebenfalls sind administrative Aspekte Grundlage für die Verarbeitung. Eine Auswertung der Daten findet nur im Zusammenhang mit statistischen Auswertungen statt, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgezählten Zwecken zur Datenerhebung bzw. zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Onlineauftritts. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies jedenfalls nach sieben Tagen der Fall. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des Clients nicht mehr möglich ist.

Im Regelfall gibt es keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, diese Daten bereitzustellen. Sollten die Daten nicht bereitgestellt werden, ist die Bereitstellung eines voll funktionsfähigen Webauftritts nicht möglich.

 
Kontaktformulare; E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Webpräsenz sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Betroffener diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Ferner erfolgt eine Speicherung der IP-Adresse sowie des Datums und der Uhrzeit.. Daraufhin findet die weitere Verarbeitung des Anliegens des Betroffenen statt. Die Natur der übermittelten Daten richtet sich zum einen nach den benötigten Informationen des Verantwortlichen, welche zumindest Firma, Vor- und Nachname, Email, Telefonnummer, Land und Nachricht sind, zum anderen nach dem vom Betroffenen entschiedenen Übermittlungsumfang.

Darüber hinaus bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, durch Klick auf diverse Email-Adressen Kontakt mit Mitarbeitern oder Abteilungen des Verantwortlichen aufzunehmen. Hier werden ebenfalls IP-Adresse, Email-Adresse sowie Datum und Uhrzeit übermittelt. Darüber hinaus werden solche Informationen übermittelt, welche Sie im Fließtext bereitstellen.

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt jeweils, um das Anliegen des Betroffenen bearbeiten zu können.

Im Übrigen findet eine Speicherung Ihres Anliegens bzw. Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung eines Kontaktformulars oder der Kontaktaufnahme per Email im Content Management System statt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist je nachdem wegen der Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen als Partei des Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) 1. Alt. DSGVO oder wegen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit dem Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) 2. Alt. DSGVO rechtmäßig. Die Verarbeitung kann darüber hinaus bzw. daneben aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgen, wenn ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen vorliegt wie beispielsweise im Rahmen der Kundenbindung. Für den Verantwortlichen ist es nämlich im Rahmen seiner wirtschaftlichen Betätigung notwendig, Kundenkontakt zu betreiben bzw. für den Kunden/Interessenten erreichbar zu sein.

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Im Content Management System ist jedenfalls gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Die Speicherung ist notwendig, um die Infrastruktur und die Funktionalität der Webseite gewährleisten und darüber hinaus, um den Webauftritt gegen Fälle von Datenpannen abzusichern etc.

Sollte die Bearbeitung des Anliegens des Betroffenen mit einem bereits bestehenden Vertrag mit dem Betroffenen in Zusammenhang stehen, so wird sich die Speicherdauer im Regelfall nach diesem bereits bestehenden Vertrag richten. Ansonsten gilt, dass die Daten gelöscht werden, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht ist; das kann der Fall sein, wenn eine Angelegenheit endgültig beendet ist. im Einzelfall müssen gesetzliche Speicherfristen beachten werden.

Im Regelfall (von Ausnahmen abgesehen) wird es keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung geben, die entsprechenden Daten auf diesem Weg bereitzustellen. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, kann Ihr mögliches Anliegen auf elektronischem Wege nicht bearbeitet werden.
 

Speicherung im Content Management System des Verantwortlichen

Der Verantwortliche benutzt ein Content Management System, welches wiederum durch einen Auftragsverarbeiter gehostet und gewartet wird (s. auch die Erläuterungen). Mit anderen Worten ist dieses Content Management System ein Verwaltungsprogramm zum Betrieb und zur Bereithaltung der Webseite, der Kontaktformulare, der weiteren Leistungen, etc. Alle vorgenannten und dargestellten, personenbezogenen Verarbeitungsvorgänge werden zusätzlich in dieses Content Management System transferiert und dort gespeichert. Diese Speicherung hat unter anderem den Zweck, die Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und als Backup zu fungieren. Im Rahmen der Datenverarbeitung besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, welcher unter anderem ausreichende technische und organisatorische Maßnahmen festlegt.

Im Übrigen ist die Speicherung der personenbezogenen Daten im Content Management System auch technisch notwendig, um die Online-Präsenz und die angebotenen Services zu betreiben.

Entsprechend basiert die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Content Management System auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, um die Funktionsfähigkeit der Webdienste zu gewährleisten und dem Betroffenen die angebotenen Services anbieten zu können. Mit dem Auftragsverarbeiter besteht ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.

Die Speicherung der personenbezogenen Daten im Content Management System erfolgt jeweils für 5 Wochen. Danach wird ein Backup der Daten gezogen, welches sicher und verschlüsselt verwahrt wird. Dieses Backup existiert für weitere 5 Wochen, bis ein neuerliches Backup aus dem Content Management System gezogen wird. Für die Anfertigung des Backups ist aus den oben genannten Gründen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO maßgeblich.

Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten im Content Management System besteht grundsätzlich nicht. Im Einzelfall können vertragliche Pflichten bestehen, so dass bei Nichtbereitstellung wirtschaftliche und/oder rechtliche Nachteile für den Betroffenen entstehen könnten. Dies muss anhand des Einzelfalls beurteilt werden. Eine Nichtbereithaltung der personenbezogenen Daten im Content Management System führte dazu, dass Ihre Anliegen nicht bearbeitet werden können und/oder der Betrieb des Internetauftritts gestört würde.
 

Plugins, Tools und Verlinkungen

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote bzw. auch zur Darstellung und Vorstellung unserer Produkte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Eine gesetzliche, vertragliche oder anderweitige Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht grundsätzlich nicht. Die Nichtbereitstellung kann zu Nachteilen des Betroffen wie der verminderten Funktionalität des Webauftritts und dessen Funktionen führen.
 

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Eine gesetzliche, vertragliche oder anderweitige Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht grundsätzlich nicht. Die Nichtbereitstellung kann zu Nachteilen des Betroffen wie der verminderten Funktionalität des Webauftritts und dessen Funktionen führen.
 

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO dar. Sie können die Trackingmöglichkeiten von Google Maps auch über Ihren Browser ausschalten. Näheres dazu finden sie in der Beschreibung ihres Browsers.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Eine gesetzliche, vertragliche oder anderweitige Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht grundsätzlich nicht. Die Nichtbereitstellung kann zu Nachteilen des Betroffen wie der verminderten Funktionalität des Webauftritts und dessen Funktionen führen.
 

Verlinkungen Facebook, Twitter, Expo21xx, Pressebox

Auf Hennecke.com finden sie neben demo ben angeführten Link zu youtube auch Verlinkungen zu Facebook, Twitter, Expo21xx und Pressebox. Diese Verlinkungen erfolgen, um die sozialen Auftritte des Verantwortlichen und der Unternehmen in den Webauftritt einzubinden und so das Unternehmen in Gänze vorzustellen bzw. Inhalte bereitzuhalten, welche im Rahmen des Webauftritts nicht vorgehalten werden.

Wenn ein Betroffener einen solchen Link anklickt, baut sein Browser eine direkte Verbindung zu dem Server der jeweiligen Webpage auf. Dem Server wird mitgeteilt, von wo aus Ihre IP-Adresse die Seite des jeweiligen Anbieters angewählt hat. Ist der Nutzer zusätzlich bei einem der Szialen Medien eingeloggt, erhält dieses Medium entsprechende Information, welche es Ihrem Profil zuordnen kann. Der Verantwortliche hat auf diesen Mechanismus keinen Einfluss.

Die Nutzung der Dienste steht jedenfalls im Interesse des Verantwortlichen, um den Sozialen Auftritt dem Betroffenen in einfachster Weise präsentieren zu können.

Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an

Eine gesetzliche, vertragliche oder anderweitige Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht grundsätzlich nicht. Die Nichtbereitstellung kann zu Nachteilen des Betroffen wie der verminderten Funktionalität des Webauftritts und dessen Funktionen führen.
 

Cookies

In einigen Bereichen der Website werden sogenannte Cookies eingesetzt, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind Kennungen, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer des Besuches zu identifizieren. Insbesondere werden Cookies zur Spracherkennung ihres Browsers verwendet; nach Schließen des entsprechenden Tabs wird dieses Cookie gelöscht. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert.

Die Verwendung von Cookies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, da sie die optimale Funktionalität und Sicherheit unseres Webangebotes gewährleisten. Die Bereitstellung eines solchen Webangebots liegt in unserem berechtigten Interesse.

Eine gesetzliche, vertragliche oder anderweitige Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht grundsätzlich nicht. Die Nichtbereitstellung kann zu Nachteilen des Betroffen wie der verminderten Funktionalität des Webauftritts und dessen Funktionen führen.

Cookie-Einstellungen bearbeiten
 

Rechte des Betroffenen

Folgende Rechte stehen ihnen im Rahmen der DSGVO zu: Sie können

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
    • die Verarbeitungszwecke,
    • die Kategorie der personenbezogenen Daten,
    • die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
    • die geplante Speicherdauer,
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
    • das Bestehen eines Beschwerderechts,
    • die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
    • sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten

    verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen mit der Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
  • jederzeitige Einwilligung, bspw. im Sinne von Art. 7 Abs. 1, 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auch § 26 Abs. 2 S. 1 BDSG gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO widerrufen.

 
Widerspruchsrecht des Betroffenen

Sofern Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation ergeben, gem. Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO den Widerspruch gegen die Verarbeitung auszusprechen. Ihre personenbezogenen Daten werden in einem solchen Fall nicht mehr verarbeitet, es sei denn, dass der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen; Gleiches gilt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO.

Bitte wenden Sie sich hierzu an o.g. Adressen.
 

Sicherheit

Hennecke setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

Derzeit verwenden wir innerhalb des Webseitenbesuchs ein SSL-Verfahren, welches durch eine RSA Verschlüsselung mit 2048 bits gesichert ist.
 

Gültigkeit

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 25.05.2018.